Wie Aussagepsychologie Gerechtigkeit schaffen kann
Manchmal scheint es aussichtslos: Sie sehen sich mit schweren Anschuldigungen konfrontiert, fühlen sich allein und wissen nicht, wie Sie Ihre Unschuld beweisen können? Ein aktueller Fall am Landgericht Aachen zeigt eindrucksvoll, wie es mit der richtigen Strategie und professioneller Unterstützung einen Weg zur Gerechtigkeit gibt.
Mutmachender Erfolg
Der Fall
Ein Mandant sah sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert – basierend auf den Aussagen zweier Minderjähriger. Die Staatsanwaltschaft erhob Anklage. Der Betroffene versicherte, dass die Anschuldigungen nicht der Wahrheit entsprachen. Doch seine Unschuldsbeteuerung wurde zunächst nicht gehört.
Der entscheidende Wendepunkt
Im Zwischenverfahren ordnete das Gericht an, die Aussagen der beiden Minderjährigen durch eine Aussagepsychologin prüfen zu lassen. Ihr Auftrag: Die Glaubhaftigkeit der Aussagen untersuchen, indem sie Kriterien wie Detailreichtum, Konsistenz und mögliche Suggestibilität analysiert. So kann festgestellt werden, ob eine Aussage auf realen Erlebnissen basiert oder möglicherweise konstruiert oder beeinflusst wurde.
Das Ergebnis
Die Aussagepsychologin kam zu einem klaren Schluss: Die Anschuldigungen der Minderjährigen waren nicht glaubhaft. Das Landgericht Aachen wies die Anklage daraufhin zurück – ein voller Erfolg für den Mandanten und die Verteidigung.
Dieser Fall verdeutlicht, dass mit fundierter Expertise, den richtigen Mitteln und einem starken Beistand falsche Vorwürfe entkräftet werden können. Eine strategische Verteidigung ist dabei entscheidend.